I wish I was like YOU, Galerie für Gegenwartskunst des Brukenthal Museums Sibiu, Rumänien / Contemporary Art Gallery of Brukenthal National Museum, Sibiu, Romania 2009
RO
16 reproduceri dupa acuarele ale artistei, 5 lucrări din colecţia de Artă Românească a Muzeului Brukenthal: Zina Bălănuță Ora de învățătură, 1953, Trude Schullerus Blocuri noi în Sibiu, 1965, Camil Ressu Țărani în fața casei, 1947, Rodica Chișu Cântare patriei, 1979, Erwin Kuttler Carnaval, video (8 min., 2009), fragment de text scris cu creionul pe perete: „Fata e fascinată de costumul uneia dintre femei şi o întreabă dacă are voie să o fotografieze. Femeia refuză. În schimb se poziţionează o pereche în faţa fetei. În timp ce îi fotografiază (acum se simte obligată) privirea îi cade pe pantofii stîlciţi şi pe ciorapii de nylon ai femeii.“, afişe „I wish I was like You“ în hol.
Auf Anregung der Kuratorin Anca Mihuleţ wurden für die Ausstellung fünf Werke aus der Sammlung Rumänischer Kunst des Brukenthal Museums ausgeliehen. Bildinhalt der Leihgaben sind rurale Lebenswelten, wie die bäuerliche Bevölkerung mit ihren Bräuchen und ihrer Kleidung. Teils verkörpern diese idealisierte Gegenwelten, deren Erhaltung Programm ist (Ressu, Bălănuţă), oder sie werden ins Verhältnis zu städtischen Kulturen gesetzt (Schullerus), als auch werden ihre Protagonisten zu Statisten im Prozess der Lobpreisung des Vaterlandes (Chişu). Obwohl die Leihgaben zwischen 1945 und 1989 entstanden sind, ist z.B. „Bauer vor dem Haus“ von C. Ressu (1880-1962) nahe dem Romantischen Nationalismus anzusiedeln (Anfang 20. Jahrhundert), womit der Zeitraum der Entstehung der Werke aus der Sammlung in etwa gleich ist mit dem der Fotografien, welche der Künstlerin als Vorlagen zum Malen dienen (Ausnahme sind Abbildungen aus gegenwärtigen Tourismusprospekten).
…nach Grigorescu und Matisse. Eine Neuanordnung des Sichtbaren
Über einem Zeitraum von zwei Jahrhunderten – bis zu ihrer Auslöschung durch den sozialistischen Realismus – war die rumänische Malerei beherrscht vom makellosen Bild der Bäuerin mit Maramă (Kopfbedeckung aus Seide) und wallendem Kostüm. Unabhängig von der Situation hatte diese einen erleuchteten Gesichtsausdruck, einen gütigen Blick und ein einnehmendes Lächeln sowie eine leicht strenge und kontrollierte Haltung. Dies entwickelte sich zum Prototyp der Frau aus dem Osten, Identifizierungs- und Widererkennungscode zugleich.
Die Künstlerin nimmt sich dieses idealisierten Bildes an und filtert es durch die Geschichte der Kunst und der Gesinnungen mit dem Ziel, ein visuelles, ästhetisches, ethisches und kritisches Lesen des Prototyps zu ermöglichen. Dabei wählt Ulrike Ettinger einige Elemente aus: die Kleidung, den Blick und das Lächeln – welche sie entfaltet, weiter entwickelt und wieder zusammenfügt. Mittels Fotografien vom Anfang des 20. Jahrhunderts, Zeitungsausschnitten und einer tiefgehenden ethnografischen Recherche schlägt die Künstlerin eine Alternative zur überlieferten Geschichte vor. Deren Ausgangspunkt bilden eine kontrollierte Visualität und eine bewusst angenommene Identität. Du bist nicht was Du bist, sondern Du musst herausfinden wer Du bist. Das europäische Denkmodel erfordert die Neuanordnung nationaler Wirklichkeiten, garantiert aber keine Zugehörigkeit zu einer ideologischen Struktur. Eine einzige Wirklichkeit herrscht vor: Die Vergangenheit muss eingefroren werden mit Hilfe der Museen – dies als Schutzmaßnahme und um dem Verfall entgegenzuwirken. Ulrike Ettinger hingegen schlägt eine andere Strategie vor: Die Vergangenheit kann verändert werden mittels der Reaktivierung der Emotionen. Um die kritische Befragung der historischen Bilder zu ermöglichen unterzieht die Künstlerin das ikonische Bild der in Tracht gekleideten Frau einem Rollenwechsel: Vom dekorativen Objekt zum Schlüsselobjekt. In diesem Bild könntest Du dich befinden – Du musst es dir bloß vorstellen, du musst deine Erinnerungen und deine Eindrücke befragen. Du kommst nicht aus der Vergangenheit, du existierst hier, neben mir und bist Teil meiner Welt.
Das Bindemittel der einzelnen Empfindungen und Augenblicke, sowohl aus der eigenen Geschichte als auch aus der verschwiegenen oder erfundenen Geschichte einer Nation, ist die Volkstracht. Es sind jene Momente wahrer Aufrichtigkeit, wenn zwei Jugendliche voller Stolz auf der Dorfstraße entlang gehen, wenn eine junge Frau die Aufforderung eines hübschen jungen Mannes zum Tanz annimmt oder wenn, aus dem Bedürfnis der totalen Kontrolle heraus, ein Diktator die Wiederkehr en masse zu den Traditionen des Dorfes befiehlt.
Verfolgt man Ulrike Ettingers Diskurs, drängt sich die Frage auf: Handelt es sich bei Volkstracht und nationalem Kostüm nicht schlichtweg um vestimentäre Aufträge? Um Produkte einer überdimensionierten Vergangenheit? Oder stellen diese die stets nur angelehnte Pforte zur Wiederentdeckung der nationalen Identität dar?
In der, für die Räumlichkeiten der Galerie für Gegenwartskunst des Brukenthal Museums, konzipierten Ausstellung, wird die Künstlerin einige Arbeiten aus der Sammlung rumänischer Kunst auswählen. Ausgehend von den einzelnen Werken, soll der visuelle Diskurs besondere Momente aus der eigenen Biografie hervorheben. Es handelt sich nicht um eine historische Ausstellung, sondern um eine Recherche, welche Visualität und deren Folgen ergründet.
Anca Mihuleţ
RO
…după Grigorescu şi Matisse. O nouă ordine a vizualului
Timp de 2 secole, până la momentul de anulare totală impus de realismul socialist, pictura românească a fost obsesiv dominată de imaginea perfectă a ţărăncii cu maramă şi costum flamboaiant, care indiferent de situaţie, avea un chip luminos, o privire îngăduitoare, un zâmbet atrăgător şi o atitudine uşor severă şi controlată. Aceasta avea să devină şi prototipul femeii din Est, codul de recunoaştere şi identificare.
Ulrike Ettinger preia această imagine idealizată şi o trece prin filtrul istoriei artei şi mentalităţilor, pentru a articula un demers vizual, estetic, etic şi critic. Ulrike Ettinger îşi alege câteva elemente pe care le desfăşoară, le dezvoltă şi le reface – costumul, privirea şi zâmbetul. Folosindu-se de fotografii de la începutul secolului 20, de tăieturi din ziare şi de o cercetare etnografică aprofundată, artista creează o istorie alternativă bazată pe o vizualitate strict controlată şi pe o identitate conştient asumată. Nu eşti ceea ce eşti, ci trebuie să descoperi cine eşti. Modelul de gândire european îţi impune redimensionarea realităţilor naţionale, dar nu îţi garantează apartenenţa la o structură ideologică; există o singură realitate: trecutul trebuie muzeificat, pentru a nu suferi nicio alterare şi pentru a ne lua măsuri de precauţie. Însă Ulrike Ettinger propune o altă strategie – trecutul poate fi modificat prin reîntoarcerea emoţiilor…Imaginea iconică a femeii îmbrăcate în costum popular, care îşi schimbă rolul de obiect decorativ cu acela de element cheie, propune o istorie alternativă, cu o nouă dimensiune, bazată pe chestionarea critică a imaginilor istorice…acolo, în acea imagine, poţi fi chiar tu, trebuie doar să-ţi imaginezi, trebuie doar să-ţi descompui amintirile şi senzaţiile. Tu nu eşti un produs, eşti o persoană. Tu nu vii din trecut, ci exişti, eşti aici lângă mine şi faci parte din lumea mea. Liantul acestor senzaţii şi momente din diverse istorii personale uitate sau din istoria fie ascunsă, fie fabricată a unei naţiuni este portul popular – în acele clipe de sinceritate absolută, când doi băieţi merg mândri pe uliţa satului, când fata acceptă atotştiutoare invitaţia la dans a unui tânăr chipeş sau când, din nevoia de control absolut, un dictator ordonă reîntoarcerea în masă la tradiţiile satului. Urmărind discursul lui Ulrike Ettinger, ne putem întreba dacă costumul popular nu este o simplă comandă vestimentară, produs al unui trecut supradimensionat? Sau este o portiţă mereu deschisă către redescoperirea identităţii unei naţiuni?
În expoziţia gândită pentru spaţiul Galeriei de Artă Contemporană a Muzeului Naţional Brukenthal, artista va selecta o lucrare din colecţia de artă românească, în jurul căreia va trasa discursul vizual şi va evidenţia momentele de intensitate din propria ei biografie. Nu este vorba despre o expoziţie istorică, ci este vorba despre o cercetare axată pe vizualitate şi pe consecinţele acesteia.
Anca Mihuleţ
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Szenerien & Kulissen (aus Falle Folklore), Galerie Stücker, Brunsbüttel 2009
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
nach Grigorescu, Installation in einem Gästezimmer des Luxemburghauses in Sibiu, Rumänien, 2006

Die auf die Wand gezeichnete weibliche Figur wurde dem Gemälde „Die Hirtin” (1896-1901?) von Nicolae Grigorescu entnommen. Auf den Vorhang gestickte Aussagen über das Bauerntum ergänzen und kommentieren die Wandmalerei.
Ganz im Geiste des romantischen Nationalismus artikuliert die Genremalerei Nicolae Grigorescus (1838-1907) gängige Vorstellungen von Pittoreske und ländlichem Glück. Bevölkert von kindhaften Hirtinnen und Ochsenkarren, sind seine Bilder gleich „nationaler Ikonen” nicht nur ins Bewusstsein breiter Bevölkerungsschichten eingegangen sondern schmücken als Kopie oder Original Regierungsräume und Landeswährung. Die auf den Vorhang gestickten Textfragmente sind zum einen Sprechakte, die im Sozialismus das Bauerntum idealisiert haben, zum anderen Auszüge von Reglements traditioneller Gesellschaften aus ethnologischen Publikationen oder aber Beschreibungen der Bildwelten Grigorescus in kunsthistorischen Abhandlungen.
Auf den Vorhang gestickte Textfragmente: wertvolles Erbe, träumt von ihrem Geliebten
rote, sinnliche Lippen, archaisch – autochthoner Hintergrund, die Haartracht unterschied, schwarze, glänzende Augen, authentische Schöpfung, nackte, runde Schulter, patriotisches Bewusstsein, Blick voller Versprechen, frühreife Sinnlichkeit, Quelle der Kultur, malerische Elemente, die Begabtesten nähten, Zigeunerzelt, ärmliche Lehmhütte, die Bräute trugen (wenn sie Jungfern waren), aufopfernder Geist.